
Psychotherapeutische Einzeltherapie
Psychotherapie steht als Oberbegriff für eine Reihe von Verfahren, die ohne Einsatz medikamentöser Mittel auf die Behandlung psychischer und psychosomatischer Erkrankungen, sowie psychosozialen Problemen und Verhaltensstörungen zielen. Es gibt verschiedene wissenschaftlich fundierte Psychotherapieformen.
Psychotherapie mit Kindern kann spielerisch durch Zuhilfenahme von unterschiedlichen Methoden erfolgen. Sie wird in der Regel mit Beratung eines oder beider Elternteile kombiniert.
Psychotherapeutische Einzeltherapie ist bei verschiedenen Problemen und psychischen Erkrankungen angezeigt, wie zum Beispiel bei:
- depressiven Erkrankungen
- Angst- und Zwangsstörungen
- Essstörungen
- psychosomatischen Beschwerden
- bei Belastungen durch chronische körperliche Erkrankungen
- geringem Selbstvertrauen
- Mobbing in der Schule oder am Arbeitsplatz
- Suchtproblemen
- Problemen mit der Impulskontrolle
- traumatischen Erfahrungen
- Konflikten mit Partnern, Eltern oder Kindern
Eine psychotherapeutische Einzeltherapie soll dabei unterstützen:
- Fähigkeiten zu entwickeln Probleme zu lösen oder mit Schwierigkeiten umzugehen
- neue Verhaltensweisen kennenzulernen und unter kontrollierten Bedingungen auszuprobieren oder zu erlernen
- das Selbstvertrauen zu stärken
- an sich selbst, seine Träume, Fähigkeiten und Ziele glauben zu lernen und zu beginnen, Träume zu verwirklichen
- Techniken und Hilfsmittel zu erlernen oder zu erfahren, um die Hürden des Lebens positiv zu meistern
Die Ordinationsgemeinschaft im Jugend und Kinder Kompetenzzentrum bietet verschiedene Methoden der Psychotherapie für Kinder und Jugendliche sowie auch für Erwachsene an.