Physiotherapeut
- 1994 - 1997: Ausbildung zum Physiotherapeuten
- 1997 - 2002: Physiotherapeut am Therapiezentrum St.Veit
- Seit 2002: Physiotherapeut an der Abteilung für Neurologie und Psychiatrie des Kindes- und Jugendalters im LKH Klagenfurt/NPKJ (Klinikum Klagenfurt am Wörthersee)
- Übungsleiter Sportklettern - Klettern als Therapie
- Medizinische Trainingstherapie in der Neurologie
- Ganganalyse - Gehen verstehen
- Neuro-Orthetik
- Deeskalation - Trainerausbildung nach dem IVA Konzept
- Therapeutisches Boxen, 1 Dan in Aikido
- Yoga
- Manual Therapy on Brian Mulligan´s Concepts
- Myofascial Release
- Akupunktmassage nach Penzel
- Masseur für Klassische Massage und Sportmassage
- I.A.S. – Wirbelsäulen Reha Kurs
- Differentialdiagnostik - Funktionelle glenohumerale Instabilität versus primäres Impingement
- Lokale Gelenkstabilität
- „Der chronische Rückenschmerz Patient“
- Anatomische und klinische Zusammenhänge von LWS, SIG, Hüfte und Symphyse
Meine Vision ist, Kinder mit motorischen, emotionalen und sozialen Defiziten mit Mitteln der Sport- und Bewegungstherapie zu fördern und zu unterstützen, sie zu begleiten und ihnen bei der Bewältigung folgender Aufgaben zu helfen:
- Eigene Fähigkeiten und Grenzen kennenlernen, akzeptieren und weiterentwickeln
- Motorische Fähigkeiten (Kraft, Ausdauer, Koordination) und Körperwahrnehmung verbessern
- Sozio - emotionale Kompetenzen (Selbstwert, Konzentrationsfähigkeit, Teamfähigkeit) festigen
Dies soll durch intensive Erlebnisse und aufeinander aufbauende Aktivitäten in der Natur bzw. Indoor erreicht werden. Dabei werden bewusst viele verschiedene Aktivitäten angeboten und kombiniert:
- Klettern
- Wandern
- Radfahren, Mountainbiken
- Geocaching
- Kajakfahren, Flusswandern
- Langlaufen
- Schneeschuhwandern
- Kampfkunst
- Jonglieren (Diabolo, Bälle, Teller, Poi)
- Diverse Mannschaftsspiele
- Selbstkontrolle und Stressmanagement (Yoga, Autogenes Training)
- Kompetenzerwerb im Spiel (psychomotorischer Ansatz)
- Slack-Line, Balance-Board
Bei Bedarf wird im Vorfeld auf die beeinträchtigten motorischen Funktionen gezielt mit Mitteln der Physiotherapie eingegangen.
Zur Unterstützung der Nachhaltigkeit werden auch individuelle Übungs- und Trainigsprogramme gemeinsam erarbeitet.
Je nach Möglichkeit und Schweregrad der Beeinträchtigung können Angebote im Einzelsetting oder in Kleingruppen angeboten werden.
Ganz nach dem Motto „Will man andere für etwas entflammen, muss man selbst dafür brennen“ möchte ich Kindern und Jugendlichen die Zufriedenheit und Ausgeglichenheit vermitteln, die ich selbst immer wieder aufs Neue mit meiner Frau und meinen zwei Söhnen in der Natur und bei sportlichen Aktivitäten erlebe.