Mag. phil. Ulrike Lichtenegger

Klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin, 

Wahlpsychologin aller Kassen (eingetragen seit 1996)

Persönliches

Geboren 1966 in Klagenfurt
Mutter einer Tochter

Beruflicher Werdegang
  • 1984: Reifeprüfung in Klagenfurt
  • 1984 bis 1991: Diplomstudium Psychologie an der Universität Wien
  • Seit Februar 1991 im Klinikum Klagenfurt am Wörthersee (vormals LKH) an der Abteilung für Neurologie und Psychiatrie des Kindes- und Jugendalters als Psychologin tätig. 
  • Jahrelange Berufserfahrungen an der kinderneurologischen Station und in der allgemeinen Ambulanz sowie im kinder- und jugendpsychiatrischen Bereich.
  • Seit 1993 als Klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin in der Liste des Bundesministeriums für Gesundheit, Sport und Konsumentenschutz eingetragen.
  • Seit 1995 diverse freiberufliche Tätigkeiten (Unterrichts- und Vortragstätigkeiten, Supervision, klinisch-psychologische Diagnostik u.a.).
  • Von 1995 bis 2007 Lehrbeauftragte für das Unterrichtsfach Psychologie im Lehrgang für Sonderkindergartenpädagogik und Frühförderung an der Bundesbildungsanstalt für Kindergartenpädagogik (BAKIP) in Klagenfurt.
  • Seit 2001 als Kursleiterin der Weiterbildungslehrgänge des kjnp3 (Förderverein für Kinder- und Jugendneurologie, -psychiatrie, -psychologie und -psychotherapie) und des QZL (Qualitätszirkel Legasthenie) zum Legasthenietherapeuten, Dyskalkulietherapeuten und ADHD-Therapeuten für die Organisation und Durchführung dieser Lehrgänge in Kooperation mit dem Kernteam verantwortlich.
  • Zudem als Vortragende in allen drei Lehrgängen tätig.
  • Seit 2002 beim Qualitätszirkel Legasthenie (QZL - www.qualitaetszirkel-legasthenie.at) tätig (Gründungsmitglied). 
Klinisch-psychologische Arbeitsschwerpunkte:
  • Diagnostik und Beratung bei Entwicklungsstörungen und anderen Auffälligkeiten vom Kleinkind- bis zum Jugendalter
  • Diagnostik und Beratung bei Teilleistungsstörungen bzw. bei umschriebenen Entwicklungsstörungen schulischer und vorschulischer Fertigkeiten (Lesen, Schreiben, Rechnen, Sprache, Motorik, u. a.)
  • Diagnostik und Beratung/Psychoedukation bei Aufmerksamkeitsstörungen mit und ohne Hyperaktivität