Eva Maria Jaritz

Logopädin

Persönliches

Geboren wurde ich 1975, lebe in Lebensgemeinschaft und habe eine Tochter im Schulalter.

Ausbildung
  • 2 Jahre Bundesbildungsanstalt für Kindergartenpädagogik
  • Diplom zur Arzthilfe und 10 jährige  Tätigkeit in diesem Bereich
  • berufsbegleitende Abend- Handelsakademie mit Matura in Klagenfurt
  • 3 jährige Ausbildung zur Logopädin an der Akademie für den logopädisch-phoniatrisch-audiologischen Dienst in Klagenfurt mit Diplomierung im Jahre 2007
  • Seit 2007 Logopädin an der Abteilung Neurologie und Psychiatrie des Kindes- und Jugendalters am Klinikum Klagenfurt
Seminare/Weiterbildungen
  • Die Entdeckung der Sprache (Dr. B.Zollinger)
  • Erfassung und Therapie sprachentwicklungssauffälliger Kinder (Intensivseminar in 5 Teilen nach Dr.B.Zollinger)
  • Früher Spracherwerb (N. Fuisz-Szammer, MSc)
  • Wortschatzerwerb. Diagnostik und Therapie kindlicher Wortfindungsstörungen (Dr. J. Siegmüller)
  • Mini-KIDS: direkte Therapie mit stotternden Kindern (Dr. phil. P. Sandrieser)
  • Intensiv-Modifikation- Stottern (H.Zückner)
  • Pragmatische Ansätze in der Diagnostik und Therapie der Aphasie (Dr .L. Springer)
  • Verbale Entwicklungsdyspraxie und die Assoziationsmethode nach McGinnis (C. Reuß)
  • Heidelberger Elterntraining (2 Module, Dipl. Päd. B. Jooss)
  • Besuch zahlreicher Vortragsveranstaltungen mit dem Schwerpunkt Kinder und Jugend
Beratung

Haben Sie Fragen zur Sprachentwicklung und/oder Sprachförderung?
Dann berate ich Sie gerne über die Möglichkeiten der Diagnostik und Therapie.

Diagnostikansatz

Für mich steht die individuelle Betreuung jedes Kindes bzw. Jugendlichen im Vordergrund. Ich mache mir ein genaues Bild von den Sprachfähigkeiten oder –problemen indem ich eine Anamnese erhebe und störungsspezifische standardisierte Testverfahren durchführe.

Zusätzlich sind für mich persönliche Gespräche und Beobachtungen von spontanen Situationen sehr wichtig. Auf Grund meiner Erfahrung kann ich dadurch eine Diagnose umfassend und ganzheitlich erstellen.

Anschließend erstelle ich einen detaillierten Befundbericht und berate Sie gerne über mögliche Ursachen, Ziele und Grenzen einer Therapie.

Therapieansatz

Die logopädische Therapie ist eine sehr individuelle Therapie, deren Verlauf nicht von einem festgelegten Schema bestimmt wird, sondern abhängig von den Bedürfnissen und Wünschen des Patienten ist.

Mein Ziel ist es, durch laufende Erfolge in kleinen Schritten eine bessere soziale Integration und  neue Fähigkeiten in der Kommunikation für die Patienten zu erreichen. Dafür wende ich auch evaluierte Therapiekonzepte an.

Fortschritte und leuchtende Augen der mir anvertrauten Menschen sind wohl der größte Dank, der mich anspornt, auf diesem Weg auch künftig bestmögliche Ergebnisse anzustreben.

Angebote
  • Individuelle Betreuung/Beratung
    Nach einem Erstgespräch finden wir gemeinsam den optimalen Diagnostik-, Beratungs- bzw. Therapiebedarf für Sie oder Ihr Kind.

  • Elterngruppen zur  Vorbeugung von Sprachentwicklungsstörungen

    Dieses Angebot richtet sich an Eltern vor allem kleiner Kinder, bei denen ein Risiko einer Sprachentwicklungsverzögerung besteht, ohne dass bereits eine Therapie angezeigt ist. Ebenfalls werden Eltern angesprochen, die Interesse haben, mehr über positive Einflüsse auf die Sprachentwicklung zu erfahren.

    An vier Abenden (je 2 Stunden) wird das Thema ausführlich von verschiedenen Seiten beleuchtet.

    Kosten:
    1 Elternteil: 180,.-- € inkl. Material
    1 Elternpaar:  230,-- € inkl. Material
    TeilnehmerInnenanzahl: mind. 5 Personen (Einzel); mind. 3 Elternpaare;
    Achtung: Beschränkte TeilnehmerInnenanzahl!
Abrechnungsmodalitäten

Ich bin Wahllogopädin, das heißt, dass Sie die Kosten nach einer Diagnostik, Therapie oder Beratungsstunde bei mir begleichen. Nach Beendigung der Einheit können Sie bei Ihrem Krankenversicherungsträger um Rückerstattung des jeweiligen Tarifes ansuchen.

  • Rückerstattung
    Um den Tarif der Krankenkasse zurück zu bekommen, benötigen Sie eine ärztliche Verordnung für die logopädische Behandlung. Diese muss chefärztlich bewilligt werden. Damit bestätigt Ihr Krankenversicherungsträger die Rückerstattung der Kosten nach erfolgter Durchführung der Behandlung. Die Höhe der Refundierung ist je nach Kasse unterschiedlich geregelt.
  • Absagemodus
    Bei kurzfristiger Absage (weniger als 24 Stunden) oder bei unentschuldigtem Versäumnis einer logopädischen Einheit  wird Ihnen diese privat in Rechnung gestellt (wird nicht von der Krankenkasse bezahlt).