
EKG (Elektrokardiogramm)
Bei einem EKG werden die elektrischen Aktivitäten des Herzens abgeleitet und in Form von Kurven aufgezeichnet.
Im Herzen gibt es ein spezielles Reizbildungs- und Reizleitungssystem, in dem die elektrische Erregung entsteht und sich ausbreitet. Dadurch kommt es zum regelmäßigen Zusammenziehen des Herzmuskels und das Blut kann in den Körper gepumpt werden.
Die elektrischen Impulse werden mit Hilfe von Elektroden (Metallplättchen) die an Armen, Beinen und am Brustkorb angelegt sind, abgeleitet.
Das EKG gibt Auskunft über den Herzrhythmus, die Herzfrequenz, Störungen der Erregungsbildung, Erregungsleitung und deren Rückbildung. Damit können auch Auswirkungen bestimmter Medikamente auf das Herz überprüft werden.
Ein normales Ruhe-EKG ist völlig ungefährlich.
---
Bildquelle: © putilov_denis - Fotolia.com